Mit einem Gesamtbestand von etwa 170.000 Medien gehört mikado zu den größten deutschen Spezialbibliotheken für die Themen Weltkirche, Mission und kontextuelle Theologien.Zu den Medienbeständen gehören neben Büchern, Zeitschriften und DVDs auch nicht veröffentlichte Dokumente (Graue Literatur). Mikado erwirbt, sammelt und erschließt Medien vor allem aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien zu den thematischen Schwerpunkten kontextuelle Theologien und Philosophien, Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und Situation der Ortskirchen.
Im April 1917 wurde die Bibliothek des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins in Aachen gegründet. Die Bestände dieser Bibliothek sind auch heute noch größtenteils in der Sammlung von mikado erhalten und ermöglichen somit einen Blick auf den Wandel des Missionsverständnisses in der Missionsliteratur vom 17. Jahrhundert bis heute.
Die ehemalige Bonner Missionsbibliothek der Jesuiten als eigenständige Sammlung ergänzt mikado seit 1998. Sie ist eine einzigartige Quelle zur Missionsgeschichte, unter anderem mit einer umfassenden Sammlung von Missionszeitschriften aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
In Teilen wurde auch die Bibliothek der Comboni-Missionare in Ellwangen übernommen und in den Bestand mikados integriert. Die Sammlung umfasst vor allem ausgewählte Belletristik aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Ebenfalls zu den Beständen mikados gehören einige Nachlässe und Autorenbibliotheken, etwa von Professor Horst Bürkle oder dem Religionswissenschaftler Dr. Martin Kämpchen.
Das Archiv
Neben der Bibliothek gehört zu mikado auch ein Archiv, welches Akten und Dokumente zur Geschichte von missio und dem Missionswissenschaftlichen Institut Missio e.V. sammelt und bewahrt.
Zum Archivbestand gehören u.a. die Gründungsurkunde des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins vom 7. Dezember 1841 oder die Korrespondenz des missio-Gründers Dr. Heinrich Hahn aus den Jahren 1834 bis 1877, darunter 319 Briefe an den Zentralrat des Werkes der Glaubensverbreitung in Lyon.
Anders als die Sammlungen der Bibliothek kann der Bestand unseres Archivs nicht online durchsucht werden.
Das Bildarchiv
Ebenso wie das Archiv ist auch das missio-Bildarchiv mikado angeschlossen. Es umfasst eine Sammlung mit mehr als 500.000 Fotografien vor allem aus Afrika, Asien und Ozeanien. In der umfangreichen Bild- und Mediendatenbank finden Sie Fotos, Videos und Audios zu missio-Projekten, Kampagnen und Schwerpunktthemen.