1917 |
Gründung der Bibliothek des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins (später: Internationales katholisches Missionswerk missio e.V.) in Aachen mit dem Ziel den Mitarbeitern des Vereins, sowie Geistlichen von außerhalb eine Sammlung von Missions- und Kolonialliteratur zur Verfügung stellen zu können. "Die Benutzung dieser Bibliothek seitens aller interessierten Kreise, vor allem des Pfarrklerus der verschiedensten Gegenden, rechtfertigt ihre Existenz."1) |
1971 |
Einrichtung einer Handbibliothek für das neu gegründete Missionswissenschaftliche Institut Missio e.V. (MWI). |
1975 |
Erweiterung der Bibliothek durch den Aufbau des Bereichs "Dokumentation", der mit der Sammlung von Zeitungsausschnitten und grauer Literatur, d.h. Schriften, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden, betraut ist. |
1982 |
Zusammenlegung der Handbibliothek des MWI und der Bibliothek und Dokumentation von missio. |
1985 |
Einführung eines elektronischen, integrierten Bibliothekssystems zur formalen Katalogisierung und inhaltlichen Erschließung der unterschiedlichen Dokumente in Bibliothek und Dokumentation. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Katalogisierung mithilfe eines Zettelkatalogs, für den Karteikarten mit Informationen über u.a. Publikationen erstellt und anschließend in Karteikästen geordnet wurden. |
1988 |
Umzug von missio und MWI in die Goethestraße und Zusammenlegung der Bestände beider Bibliotheken. |
1994/95 |
Einführung einer neuen Software (STAR), um den steigenden Anforderungen in der Informationsvermittlung gerecht werden zu können. |
1998 |
Übernahme der Missionsbibliothek der Jesuiten (Domus Scriptorum) aus der Bonner Lennéstraße als Dauerleihgabe.
Domus Scriptorum |
1860 |
Gründung des Domus Scriptorum in Maria Laach: Redaktionsbibliothek der Zeitschrift "Stimmen aus Maria Laach (später: "Stimmen der Zeit")
|
1873 |
Verbannung der Bibliothek in die Beneluxländer und Gründung der Zeitschrift "Die Katholischen Missionen (KM)"
|
1915 |
Trennung der Bibliotheken von "KM" und "Stimmen der Zeit"
|
|
|
2001 |
Umbenennung der Bibliothek in "mikado - Missionsbibliothek und katholische Dokumentationsstelle". |
2003 |
Online-Schaltung eines öffentlichen, elektronischen Katalogs (OPAC). Nun kann Literatur auch von außerhalb über das Internet recherchiert werden. |
2015 |
Kooperation des Kindermissionswerks 'Die Sternsinger' e.V. und missio e.V. im Bereich Bibliothek. Die Bibliothek und Dokumentation der Sternsinger wird Teil von mikado. |
2017 |
Wechsel des Bibliothekssystems von STAR zu STAR | Libraries und Online-Schaltung eines neuen OPAC mit erweiterten Funktionen. |
1 ) Schückler, Georg: Die Missionsbibliothek des Päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung (Zentrale Aachen) in: Euntes docete, 21<1968>, S. 361-365 |